Material , Porzellan, Farbe , bunt,
Schulbuch / Cornelsen / 2012 / Fachbereich Informatik
Material , Porzellan, Farbe , bunt,
Schulbuch / Cornelsen / 2012 / Fachbereich Informatik
Ob mathematische Formel, physikalische Gesetzmäßigkeiten, die Farblehre oder bedeutende Geschichtsdaten - die Becher von Könitz Porzellan verbinden Genuss mit dem Blick auf wissenschaftliche Fakten. Die Naturwissenschaft Informationstechnik befasst sich mit Rechnungs- und Computerwesen. Konrad Zuse war Vorreiter der Informatik mit dem "mechanischen Gehirn - Z1" auf welche modernen Systeme von Heute aufbauen. Wie viel Bit sind ein Byte- Was sind Binäre Zahlen- Alle Diese Fragen finden eine Antwort auf dem Kaffeebecher "Informatik" . Du bist ein echter Computerspezialist und kennst die Kapazitäten von Datenträgern wie CD, DVD und BluRay- Auf dem Becher von Könitz findest Du alle wichtigen Informationen und Eckdaten vereint. Dein Kaffee und Tee wird ein ganz besonderer Genuss aus dieser großen Tasse aus Porzellan. Die perfekte Geschenkidee für Computer "Nerds ", zum Studium oder zum Schulabschluss.- Aus hochwertigem Porzellan- Spülmaschinengeeigent- Mikrowellenfest- Perfektes Geschenk zum Studium oder SchulabschlussMaße:Höhe: 10,5 cmDurchmesser Ø: 9 cmFüllmenge: 460mlSerie: WissensbecherMotiv: InformatikHersteller-Artikelnummer: 1113301626
Könitz Kaffeebecher "Informatik". Der Wissensbecher ist genau das Richtige für Schule, Studium, Beruf oder Hobby. Eine originelle Geschenkidee an Wissbegierige und Experten.
Ob mathematische Formel, physikalische Gesetzmäßigkeiten, die Farblehre oder bedeutende Geschichtsdaten - die Becher von Könitz Porzellan verbinden Genuss mit dem Blick auf wissenschaftliche Fakten. Die Naturwissenschaft Informationstechnik befasst sich mit Rechnungs- und Computerwesen. Konrad Zuse war Vorreiter der Informatik mit dem "mechanischen Gehirn - Z1" auf welche modernen Systeme von Heute aufbauen. Wie viel Bit sind ein Byte- Was sind binäre Zahlen- Alle Diese Fragen finden eine Antwort auf dem Kaffeebecher "Informatik" .Du bist ein echter Computerspezialist und kennst die Kapazitäten von Datenträgern wie CD, DVD und BluRay- Auf dem Becher von Könitz findest Du alle wichtigen Informationen und Eckdaten vereint. Dein Kaffee und Tee wird ein ganz besonderer Genuss aus dieser großen Tasse aus Porzellan. Die perfekte Geschenkidee für Computernerds, zum Studium oder zum Schulabschluss - inklusive Geschenkkarton.Details:- Spülmaschinengeeignet- MikrowellenfestHöhe: 10,5 cmEmpfohlene Füllmenge: 460 mlMaximale Füllmenge: 490 mlMaterial: PorzellanMotiv: Wissensbecher InformatikHersteller-Artikelnummer: 11 5 330 1626
Könitz Kaffeebecher "Informatik". Der Wissensbecher ist genau das Richtige für Schule, Studium, Beruf oder Hobby. Eine originelle Geschenkidee an Wissbegierige und Experten.
Könitz Kaffeebecher "Informatik". Der Wissensbecher ist genau das Richtige für Schule, Studium, Beruf oder Hobby. Eine originelle Geschenkidee an Wissbegierige und Experten.
Unter dem Begriff 'forensische Informatik' versteht man die Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Informatik auf Fragen des Rechtssystems. Insbesondere stellt die forensische Informatik Methoden zur gerichtsfesten Sicherung und Verwertung digitaler Spuren bereit, etwa zur Untersuchung und Verfolgung von Straftaten. Viele Methoden der Informatik können auf Fragen des Rechtssystems angewendet werden. Die vorliegenden Ausführungen geben eine Einführung in die forensische Informatik und einen breiten Überblick über das Gebiet. Das Buch richtet sich an interessierte Personen, die sich in diesem Bereich mit fundiertem Hintergrundwissen ausstatten möchten.
Informationen zur Titelgruppe: Das Lehrwerk Informatikist eine Überarbeitung von Informatik S I - Informatische Grundbildung.Neu sind Motivationsdoppelseiten zu Beginn eines jeden Kapitels. Alle Kapitel wurden mit Blick auf die Hard- und Software aktualisiert.Das Grafikkapitel wurde um einen Abschnitt Bildbearbeitung und Farbenerweitert.Das aktualisierte Internet-Kapitel behandelt nun auch soziale Netzwerke.Im Kapitel Algorithmenstrukturenwird Scratch statt Robot Karol als Programmiersprache genutzt.Das Datenbank-Kapitel formuliert Abfragen sofort in SQL, auf Formalismen wurde verzichtet. Die Konzeption des Buches konzentriert sich vor allem auf das Fach Informatik in Sachsen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Es ist auch für das Fach Angewandte Informatik in Schleswig-Holstein geeignet.InhaltInformationen, Daten und Computer, Grafikobjekte, Textverarbeitung, Präsentation, Verwaltung von Dateien, Internet, Nachrichtenobjekte, Algorithmenstrukturen, Kalkulationsprogramme, Datenmodellierung und Datenbanksysteme, Datensicherheit und Datenschutz, Problemlösen mit Informatiksystemen, Automaten und Algorithmen