Erscheinungsdatum: 10.03.2011, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: A Subscription-based Multi-user Digital Signage Networked System, Autor: Sornum, Kabilen, Verlag: LAP Lambert Academic Publishing, Sprache: Englisch, Rubrik: Informatik // EDV, Sonstiges, Seiten: 68, Informationen: Paperback, Gewicht: 119 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 26.10.2013, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Adaptive Downlink Multi-user MIMO Wireless Systems, Titelzusatz: Investigations, Analyses, Strategies, Autor: Wang, Elva Cheng, Verlag: VDM Verlag Dr. Müller e.K., Sprache: Deutsch, Rubrik: Informatik, Seiten: 168, Informationen: Paperback, Gewicht: 267 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 16.06.2009, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: PERFORMANCE OF WIRELESS AD HOC NETWORKS, Titelzusatz: WITH MULTI USER DETECTION AND ENERGYCONSERVATION, Autor: Xu, Jinghao, Verlag: VDM Verlag Dr. Müller e.K., Sprache: Englisch, Rubrik: Informatik // EDV, Sonstiges, Seiten: 132, Informationen: Paperback, Gewicht: 215 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 26.04.2004, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Multi-Agent for Mass User Support, Titelzusatz: International Workshop, MAMUS 2003, Acapulco, Mexico, August 10, 2003, Revised and Invited Papers, Auflage: 2004, Redaktion: Kurumatani, Koichi // Ohuchi, Azuma, Verlag: Springer Berlin Heidelberg // Springer-Verlag GmbH, Sprache: Englisch, Schlagworte: Agent // EDV // Agentensystem // Intelligenz // Künstliche Intelligenz // KI // AI, Rubrik: Informatik, Seiten: 232, Informationen: Paperback, Gewicht: 359 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 29.07.2010, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Multi-modal Interaction Analysis of User Behavior Within A Controlled Environment, Autor: Djeraba, Chaabane // Lablack, Adel // Benabbas, Yassine, Verlag: Springer-Verlag GmbH // Springer US, Sprache: Englisch, Schlagworte: EDV // Theorie // Informatik // Allgemeines // Roboter // Robotik // Industrieroboter // Data Warehouse // Informationsmanagement // Mustererkennung // Schnittstelle // Datenverarbeitung // Anwendungen // Betrieb // Verwaltung // Database // Datenbank // Intelligenz // Künstliche Intelligenz // KI // AI // Recherche // Information Retrieval // Data Warehousing // Informationsrückgewinnung // Maschinelles Sehen // Bildverstehen // Interfacedesign // Benutzerfreundlichkeit // Usability // Digitale Animation // Unternehmensanwendungen, Rubrik: Anwendungs-Software, Seiten: 216, Abbildungen: 20 schwarz-weiße Abbildungen, Herkunft: GROSSBRITANNIEN (GB), Reihe: Multimedia Systems and Applications, Gewicht: 498 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 28.07.2016, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Digitally Supported Innovation, Titelzusatz: A Multi-Disciplinary View on Enterprise, Public Sector and User Innovation, Auflage: 1. Auflage von 2016 // 1st ed. 2016, Redaktion: Caporarello, Leonardo // Cesaroni, Fabrizio // Giesecke, Raphael // Missikoff, Michele, Verlag: Springer International Publishing, Sprache: Englisch, Schlagworte: Innovationsmanagement // Management // Technologiemanagement // Soziologie: Arbeit und Beruf // Öffentliche Verwaltung // Wirtschaftsmathematik und // informatik // IT-Management // Organisationstheorie und // verhalten // Industrielle Anwendungen der wissenschaftlichen Forschung und technologische Innovation // Computernetzwerke und maschinelle Kommunikation, Rubrik: Wirtschaft // Management, Seiten: 320, Informationen: Paperback, Gewicht: 512 gr, Verkäufer: averdo
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Europäische Fernhochschule Hamburg (FB Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade für KMU bis zu einer bestimmten Größe, Mitarbeiteranzahl oder Finanzkraft ist der Einsatz von am Markt erhältlichen professionellen IT-Systemen nicht realisierbar. Diese Komponenten sind entweder zu teuer, erfordern hochqualifiziertes Personal oder widerspiegeln nicht in erforderlichem Maße das abzubildende Betriebsgeschehen. Einen Ausweg bietet der Einsatz von individuell erstellter betrieblicher Software, die auf handelsüblichen und preisgünstigen Standard-Office-Paketen basieren. Diese Lösungen können relativ preiswert selber erarbeitet werden, laufen auf normalen "Kaufhaus-PC´s" und sind auch von Personal mit PC-Grundlagenwissen anwendbar. Ein weiterer Vorteil solcher Lösungen ist es, dass z.B. branchenunübliche Betriebsabläufe, Organisationsstrukturen oder sonstige Besonderheiten softwaremäßig abgebildet werden können, was bei Nutzung von neutraler Standardsoftware nicht oder nur nach erheblichem finanziellen Anpassungsaufwand möglich wäre. Nachteilig dagegen ist die Begrenzung des Multi-User-Einsatzes, fehlende Schnittstellen zu Outside-Solutions und technische Grenzen der Software hinsichtlich Datenbestandsvolumen und -verarbeitung.Die vorliegende Arbeit befasst sich schwerpunktmäßig mit der Phase der Anforderungsdefinition im Prozess des Software Engineering von Individualsoftware für ein KMU der Holzbranche. Es wird zunächst auf die theoretischen Grundlagen bei der Erstellung von Individualsoftware eingegangen und der Begriff der "Klein- und Mittelunternehmen" im Zusammenhang mit der österreichischen Volkswirtschaft diskutiert. Die Darstellung von Geschäftsprozessen in einem konkreten Unternehmen bildet anschließend die Grundlage für die Erarbeitung eines Lastenheftes sowie eines Pflichtenheftes für das Softwareprojekt "Holzfirma". Die Geschäftsprozessanalyse basiert dabei weitgehend auf der entsprechenden Analyse des Verfassers vom Herbst 2001. Das Lasten- und Pflichtenheft soll die praxisrelevante Grundlage für die weitere Arbeit bei der Erstellung des eigentlichen Programms bilden. Aufbauend auf den Anforderungen des Lasten- und Pflichtenheftes werden für einige wichtige Geschäftsprozesse Entity-Relationship-Models generiert. Den Abschluss bilden Darstellungen der Benutzeroberfläche des Programms "Holzfirma" sowie eine grundsätzliche Einschätzung Individualsoftware für KMU´s.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Europäische Fernhochschule Hamburg (FB Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade für KMU bis zu einer bestimmten Größe, Mitarbeiteranzahl oder Finanzkraft ist der Einsatz von am Markt erhältlichen professionellen IT-Systemen nicht realisierbar. Diese Komponenten sind entweder zu teuer, erfordern hochqualifiziertes Personal oder widerspiegeln nicht in erforderlichem Maße das abzubildende Betriebsgeschehen. Einen Ausweg bietet der Einsatz von individuell erstellter betrieblicher Software, die auf handelsüblichen und preisgünstigen Standard-Office-Paketen basieren. Diese Lösungen können relativ preiswert selber erarbeitet werden, laufen auf normalen "Kaufhaus-PC´s" und sind auch von Personal mit PC-Grundlagenwissen anwendbar. Ein weiterer Vorteil solcher Lösungen ist es, dass z.B. branchenunübliche Betriebsabläufe, Organisationsstrukturen oder sonstige Besonderheiten softwaremäßig abgebildet werden können, was bei Nutzung von neutraler Standardsoftware nicht oder nur nach erheblichem finanziellen Anpassungsaufwand möglich wäre. Nachteilig dagegen ist die Begrenzung des Multi-User-Einsatzes, fehlende Schnittstellen zu Outside-Solutions und technische Grenzen der Software hinsichtlich Datenbestandsvolumen und -verarbeitung.Die vorliegende Arbeit befasst sich schwerpunktmäßig mit der Phase der Anforderungsdefinition im Prozess des Software Engineering von Individualsoftware für ein KMU der Holzbranche. Es wird zunächst auf die theoretischen Grundlagen bei der Erstellung von Individualsoftware eingegangen und der Begriff der "Klein- und Mittelunternehmen" im Zusammenhang mit der österreichischen Volkswirtschaft diskutiert. Die Darstellung von Geschäftsprozessen in einem konkreten Unternehmen bildet anschließend die Grundlage für die Erarbeitung eines Lastenheftes sowie eines Pflichtenheftes für das Softwareprojekt "Holzfirma". Die Geschäftsprozessanalyse basiert dabei weitgehend auf der entsprechenden Analyse des Verfassers vom Herbst 2001. Das Lasten- und Pflichtenheft soll die praxisrelevante Grundlage für die weitere Arbeit bei der Erstellung des eigentlichen Programms bilden. Aufbauend auf den Anforderungen des Lasten- und Pflichtenheftes werden für einige wichtige Geschäftsprozesse Entity-Relationship-Models generiert. Den Abschluss bilden Darstellungen der Benutzeroberfläche des Programms "Holzfirma" sowie eine grundsätzliche Einschätzung Individualsoftware für KMU´s.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Europäische Fernhochschule Hamburg (FB Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade für KMU bis zu einer bestimmten Grösse, Mitarbeiteranzahl oder Finanzkraft ist der Einsatz von am Markt erhältlichen professionellen IT-Systemen nicht realisierbar. Diese Komponenten sind entweder zu teuer, erfordern hochqualifiziertes Personal oder widerspiegeln nicht in erforderlichem Masse das abzubildende Betriebsgeschehen. Einen Ausweg bietet der Einsatz von individuell erstellter betrieblicher Software, die auf handelsüblichen und preisgünstigen Standard-Office-Paketen basieren. Diese Lösungen können relativ preiswert selber erarbeitet werden, laufen auf normalen 'Kaufhaus-PC¿s' und sind auch von Personal mit PC-Grundlagenwissen anwendbar. Ein weiterer Vorteil solcher Lösungen ist es, dass z.B. branchenunübliche Betriebsabläufe, Organisationsstrukturen oder sonstige Besonderheiten softwaremässig abgebildet werden können, was bei Nutzung von neutraler Standardsoftware nicht oder nur nach erheblichem finanziellen Anpassungsaufwand möglich wäre. Nachteilig dagegen ist die Begrenzung des Multi-User-Einsatzes, fehlende Schnittstellen zu Outside-Solutions und technische Grenzen der Software hinsichtlich Datenbestandsvolumen und -verarbeitung. Die vorliegende Arbeit befasst sich schwerpunktmässig mit der Phase der Anforderungsdefinition im Prozess des Software Engineering von Individualsoftware für ein KMU der Holzbranche. Es wird zunächst auf die theoretischen Grundlagen bei der Erstellung von Individualsoftware eingegangen und der Begriff der 'Klein- und Mittelunternehmen' im Zusammenhang mit der österreichischen Volkswirtschaft diskutiert. Die Darstellung von Geschäftsprozessen in einem konkreten Unternehmen bildet anschliessend die Grundlage für die Erarbeitung eines Lastenheftes sowie eines Pflichtenheftes für das Softwareprojekt 'Holzfirma'. Die Geschäftsprozessanalyse basiert dabei weitgehend auf der entsprechenden Analyse des Verfassers vom Herbst 2001. Das Lasten- und Pflichtenheft soll die praxisrelevante Grundlage für die weitere Arbeit bei der Erstellung des eigentlichen Programms bilden. Aufbauend auf den Anforderungen des Lasten- und Pflichtenheftes werden für einige wichtige Geschäftsprozesse Entity-Relationship-Models generiert. Den Abschluss bilden Darstellungen der Benutzeroberfläche des Programms 'Holzfirma' sowie eine grundsätzliche Einschätzung Individualsoftware für KMU¿s.