Auf wie viele Arten und Weisen können die Elemente einer Menge einer anderen zugeordnet werden? Wie viele Möglichkeiten gibt es, aus einer Menge eine bestimmte Anzahl von Elementen auszuwählen? Wie können Summen berechnet werden? Wie können Rekursionsgleichungen aufgelöst werden? Das sind Fragestellungen, die in vielen Bereichen der Informatik gelöst werden müssen. Das Buch gibt eine Einführung in Konzepte, Methoden und Verfahren der Diskreten Mathematik, insbesondere der Kombinatorik, mit denen solche Fragestellungen behandelt werden können. Wegen seiner didaktischen Elemente wie Vorgabe von Lernzielen, Zusammenfassungen, Marginalien und einer Vielzahl von Übungen mit Musterlösungen eignet sich das Buch nicht nur als Begleitlektüre zu entsprechenden Informatik- und Mathematik-Lehrveranstaltungen, sondern insbesondere auch zum Selbststudium._
Elementare Kombinatorik für die Informatik:Abzählungen, Differenzengleichungen, diskretes Differenzieren und Integrieren Kurt-Ulrich Witt
Elementare Kombinatorik für die Informatik:Abzählungen, Differenzengleichungen, diskretes Differenzieren und Integrieren. Auflage 2013 Kurt-Ulrich Witt
Der perfekte Begleiter für die Vorlesung und das Selbststudium Dieses anschaulich gestaltete, zweifarbige Lehrbuch richtet sich nach den typischen Lehrinhalten, die im Grundstudium an Hochschulen und Universitäten vermittelt werden. Neben dem Grundlagenwissen aus den Gebieten der Halbleitertechnik, der Zahlendarstellung und der booleschen Algebra vermittelt es die Entwurfsprinzipien kombinatorischer und sequenzieller Hardware-Komponenten bis hin zur Beschreibung moderner Prozessor- und Speicherarchitekturen. Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis erleichtert den Wissensaufbau. Durch den anwendungsorientierten und didaktischen Aufbau des Buches kann es sowohl vorlesungsbegleitend als auch zum Selbststudium eingesetzt werden. Zahlreiche Übungen und Beispiele runden das Lehrbuch ab. Die 5. Auflage wurde komplett durchgesehen und aktualisiert.
Dieses Lehrbuch umfaßt einen Kanon von Themen, der an vielen Universitäten unter dem Titel Diskrete Strukturen fester Bestandteil des Informatik-Grundstudiums geworden ist. Bei der Darstellung wird neben der mathematischen Exaktheit besonderer Wert darauf gelegt, auch das intuitive Verständnis zu fördern, um so das Verstehen und Einordnen des Stoffs zu erleichtern. Unterstützt wird dies durch zahlreiche Beispiele und Aufgaben, vorwiegend aus dem Bereich der Informatik. Das Lehrbuch basiert auf Vorlesungen, die seit mehreren Jahren an der Technischen Universität München gehalten werden. Themen: Kombinatorik, Graphentheorie, Algorithmische Grundprinzipien, Rekursionsgleichungen, Algebra.
Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen und Konzepte der modernen Kombinatorik in anschaulicher Weise. Die verständliche Darlegung richtet sich an Studierende der Mathematik, der Naturwissenschaften, der Informatik und der Wirtschaftswissenschaften und erlaubt einen einfachen und beispielorientierten Zugang zu den Methoden der Kombinatorik. Beginnend mit den Grundaufgaben der Kombinatorik wird der Leser Schritt für Schritt mit weiterführenden Themen wie erzeugende Funktionen, Rekurrenzgleichungen und der Möbiusinversion vertraut gemacht. Eine Vielzahl von Beispielen und Übungsaufgaben mit Lösungen erleichtern das Verständnis und dienen der Vertiefung und praktischen Anwendung des Lehrstoffes. Die vorliegende zweite Auflage ist deutlich erweitert um das für die enumerative Kombinatorik wichtige Thema Graphenpolynome sowie um ein Kapitel Wörter und Automaten , das die Anwendung von formalen Sprachen und endlichen Automaten zur Bestimmung von erzeugenden Funktionen für kombinatorische Probleme aufzeigt.
Datenstrukturen und effiziente Algorithmen für die Logiksynthese kombinatorischer Schaltungen:Leitfäden der Informatik Paul Molitor, Christoph Scholl
Das Rucksackproblem. Ein Optimierungsproblem der Informatik:Ein kurzer Einblick in die kombinatorische Optimierung Maximilian Schanz
Das Rucksackproblem. Ein Optimierungsproblem der Informatik:Ein kurzer Einblick in die kombinatorische Optimierung Maximilian Schanz
Kombinatorische und konventionelle Entwicklung von Mischoxiden für die oxidative Dehydrierung von n-Butan und die einstufige Phenolsynthese aus Benzol:Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik. 1., Aufl. Jörg Urschey